Kommunizieren
Interagieren
Sponsoren
Unser Dank geht an alle die uns bei unserem Vorhaben unterstützt haben. Besonders hervorzuheben ist hierbei die finanzielle sowie materielle Unterstützung unserer Sponsoren, ohne die wir SIDE-EFFECT nicht in vollem Umfang hätten realisieren können:
Vielen Dank für das Vertrauen in uns und unser Projekt!
360° Echtzeit Mapping
Ebenfalls in VVVV wurde ein 3D Model des Raumes mitsamt dem Tisch und den Kuben erstellt. An der Decke des Raumes befinden sich drei exakt angeordnete Projektoren die den kompletten Tisch rundum bestrahlen. Mit Hilfe der Körper im virtuellen Raum ist es möglich die Verzerrungen des von den jeweiligen Beamern zu projizierenden Bildes so zu berechnen, dass eine, für den Beobachter unverzerrt wirkende, Projektion auf die Seitenflächen der Würfel geworfen wird. Durch die Positionierung der Beamer in den Raumecken und dem unsichtbaren Charakter des Infrarottrackingsystems bleibt der technische Hinterbau der Rauminstallation für den Besucher unsichtbar. Die Personen können sich frei in der Installation bewegen.
Um einen abgerundeten visuellen Raumeindruck zu generieren passen sich Helligkeit und Farbigkeit des leuchtenden Tischs situationsbedingt an. Er ergänzt die Ästhetik der Projektion und fungiert als Spielelement. Realisiert wurde dies durch im Tisch verbaute LED Panele, welche von der Software in Echtzeit gesteuert werden.
Infrarot Tracking
Um eine möglichst brillante Projektion zu ermöglichen findet SIDE EFFECT in einem abgedunkelten Raum statt. Dies macht jedoch die Erkennung der Personen im Raum mit Hilfe einer normalen Kamera unmöglich. Um diesen Widerspruch zu überwinden, musste ein System entwickelt werden, welches es der Kamera erlaubt ein helles Bild des Raums aufzunehmen obwohl dieser dunkel ist. Durch die Verwendung von Infrarot Licht konnte das für den Menschen sichtbare Licht von dem für die Kamera sichtbarem Licht getrennt werden. Dies wird erreicht indem die Kamera nur für den infraroten Wellenlängenbereich des Lichtes empfindlich gemacht wurde. In Kombination mit reinen Infrarotlichtquellen erhält man die gewünschte Trennung der beiden optischen Systeme, Auge und Kamera. Während der Raum für uns Menschen also komplett dunkel erscheint, sieht die Kamera die Personen im Raum als ob es Tag hell wäre.
Kommunikation und Gruppenverhalten
Der Moment des Entdecken führt die Spielgruppe zum Kern der Installation: Der Besucher muss mit seinen Mitspielern in Kontakt treten. Er teilt ihnen seine Gedanken mit und die Gruppe beginnt gemeinsam zu agieren. Um sich auf eine Strategie zu einigen wird Kommunikation im Raum entstehen. Nur gemeinsam können die Besucher herausfinden wie die Steuerung des Raums funktioniert und mit einer gemeinsamen Strategie die Kugel in das Loch manövrieren.
In verschiedenen Spielrunden variiert die Spielsteuerung. Die Besucher der Installation beeinflussen die Kugel dabei über ihr Verhalten im Raum, ihre Positionierung oder ihre Bewegung. Die Besucher müssen jede Runde aufs Neue herausfinden wie die Kugel gesteuert werden kann. Welche Strategie wendet die Gruppe an? Übernimmt ein einzelner die Führung der Gruppe? Oder besprechen alle gemeinsam wie agiert wird? Die Lösung ist eine ebenso simple wie wichtige:
Manche Ziele können nur gemeinsam erreicht werden!
Die Idee
In der Mitte eines dunklen Raumes hebt sich ein runder, leuchtender Tisch ab. Die auf dem Tisch positionierten weißen Kuben bilden einen ästhetischen Gegenpol zum runden Tisch. Auf der einen Seite des Tisches rollt eine leuchtende Kugel, auf der anderen Seite erscheint ein Loch im Tisch. Das Ziel des Spiels erschließt sich dem Besucher schnell: Die Kugel muss ins Loch. Nur was muss der Besucher tun um sie dorthin zu bewegen?
Das ist: SIDE EFFECT - eine spielerische Rauminstallation.
Die Besucher betreten den Installationsraum ohne jede Vorkenntnisse. Sie werden nicht aufgeklärt was zu tun ist. Bald verstehen die Besucher, dass sie hier aktiv am Spielgeschehen teilnehmen müssen um herauszufinden wie die Kugel beeinflusst werden kann.
SIDE EFFECT - Dokumentation auf Vimeo ansehen.
- Prof. Dr. Johannes Schaugg
- Prof. Dr. Michael Felten
- Werner Bürkle
- Robin Schulte










